Wuppertal

Wuppertal
Wụp|per|tal:
Stadt an der Wupper.

* * *

Wụppertal,
 
kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen, 100-135 m über dem Meeresspiegel, 369 000 Einwohner; das zentrale Stadtgebiet erstreckt sich über 17 km im engen Tal der tief in die Hochflächen des Bergischen Landes eingeschnittenen mittleren Wupper; Bergische Universität - Gesamthochschule (seit 1972), Kirchliche Hochschule (protestantisches), Institut der Staatlichen Hochschule für Musik Rheinland, Abteilung der Fachhochschule Nordrhein-Westfalen für öffentliche Verwaltung, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie, Energieagentur Nordrhein-Westfalen, Bayer-Forschungszentrum; Opernhaus, Schauspielhaus, Museen, zoologischen und botanischen Garten. Verkehrsschwierigkeiten im Tal werden zwischen Barmen, Elberfeld und Vohwinkel durch die Schwebebahn gemindert. Die industrielle Entwicklung wurde im 19. Jahrhundert durch die Textilindustrie (1996 nur noch 4 700 Beschäftigte) geprägt, heute sind in der Industrie (1996: 49 800 Beschäftigte) Maschinenbau, Metallwaren-, elektrotechnisches, Plastik- und Chemieunternehmen vorherrschend. - Im Zweiten Weltkrieg wurden fast alle historischen Bauten zerstört, aber viele seit den 1950er-Jahren wieder aufgebaut. In Elberfeld Alte reformierte Kirche (1688-90, über romanischen Vorgängerbau); klassizistische katholische Laurentiuskirche (1828-32) nach Plänen von Adolf von Vagedes; reformierte Friedhofskirche (1894-98); Altes Rathaus (zwischen 1821 und 1843), heute Von der Heydt-Museum; Neues Rathaus (1895-1900); Stadthalle am Johannisberg (1896-1900). In Barmen evangelische Hauptkirche (1828-32) von Unterbarmen von H. Hübsch; evangelische Kirche (1779-85) von Wupperfeld; Rathaus (1913-22); Friedrich-Engels-Haus (um 1790, Museum für Frühindustrialisierung und Historisches Zentrum), im Garten Engels-Denkmal von A. Hrdlicka (1978-81); einige Häuser mit der im Bergischen Land typische Schieferverkleidung; in Beyenburg Santa Maria Magdalena (1497 ff. als Klosterkirche erbaut). - Wuppertal (heutiger Name seit 1930) entstand 1929 durch den Zusammenschluss der Städte Elberfeld und Barmen mit Beyenburg, Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel. Elberfeld, spätestens im 12. Jahrhundert im Besitz der Erzbischöfe von Köln, entstand um eine 1537 abgebrannte (später abgebrochene) Burg und kam 1430 an Berg. 1610 erhielt Elberfeld Stadtrecht. Im 16. Jahrhundert setzte sich das reformierte Bekenntnis in Elberfeld durch. Barmen war Zentrum eines Hofverbandes, der im 13. Jahrhundert an Berg fiel. 1808 wurde Barmen Stadt. Ronsdorf entwickelte sich aus einem Einzelhof, den der reformierte Sektierer Elias Eller (* 1690, ✝ 1750) gegründet hatte. Die daraus wachsende Siedlung wurde 1745 Stadt. Der Hof Vohwinkel, seit 1365 Besitz des Klosters Gräfrath, gewann mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz seit 1841 schnell an Bedeutung und wurde 1921 Stadt. - Die an und nahe der Wupper gelegenen heutigen Ortsteile entwickelten sich seit dem Mittelalter zu einem Zentrum der deutschen Textilindustrie; besonders die Garnbleiche und die Textilveredlung ließen Elberfeld und Barmen im 19. Jahrhundert zu einem »deutschen Manchester« werden. In Barmen entdeckte Friedrich Bayer (* 1825, ✝ 1880), der Gründer der heutigen Bayer AG, die Anilin- und Azoefarbstoffe. Barmen ist auch Geburtsort von C. Duisberg und F. Engels.
 
 
K. Goebel: Gesch. der Stadt W. (1977);
 
W., Natur u. Landschaft, hg. v. W. Kolbe (1979);
 H. Pogt: Histor. Ansichten aus dem W. des 18. u. 19. Jh. (1989);
 
W. 1929-1989, Beitrr. v. K. Schnöring (1989);
 
Die Wuppertaler Schwebebahn. Gesch. - Technik - Kultur, hg. v. J. Eschmann (1990).

* * *

Wụp|per|tal: Stadt an der Wupper.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wuppertal — Wuppertal …   Wikipédia en Français

  • Wuppertal — Escudo …   Wikipedia Español

  • WUPPERTAL — WUPPERTAL, city in North Rhine Westphalia, Germany; formed by the amalgamation of Elberfeld, Barmen, and other towns in 1929. Elberfeld had a Jewish population by the latter part of the 16th century – in 1593 every Jew had to contribute ten… …   Encyclopedia of Judaism

  • Wuppertal — es una ciudad de Alemania, perteneciente al land de Renania del Norte Westfalia. * * * ► Ciudad del O de Alemania, estado de Renania Septentrional Westfalia; 378 312 h. * * * Ciudad (pob, est. 2002: 364.784 hab.) en el noroeste de Alemania. Está… …   Enciclopedia Universal

  • Wuppertal — [voop′ər täl΄] city in the Ruhr Basin of North Rhine Westphalia, Germany: pop. 388,000 …   English World dictionary

  • Wuppertal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertal — Infobox German Location Art = City image photo = Wuppertal elberfeld klein p.jpg imagesize = image caption = Wuppertal Elberfeld Wappen = Stadtwappen der kreisfreien Stadt Wuppertal.png Wappengröße = lat deg = 51 | lat min = 16 | lat sec = 0 lon… …   Wikipedia

  • Wuppertal — /voop euhr tahl /, n. a city in North Rhine Westphalia, in W Germany, in the Ruhr Valley: formed by the union of Barmen, Elberfeld, and smaller communities 1929. 365,500. * * * City (pop, 2002 est.: 364,784), northwestern Germany. Located on the… …   Universalium

  • wuppertal — ˈvu̇pərˌtäl adjective Usage: usually capitalized Etymology: from Wuppertal, Germany : of or from the city of Wuppertal, Germany : of the kind or style prevalent in Wuppertal …   Useful english dictionary

  • Wuppertal — Original name in latin Wuppertal Name in other language Boupertal, Gorad Vupertal , UWP, Vupertal, Vupertale, Vupertalis, Vupertle, Vuppertal, Vuppertal , Wupperdaal, Wuppertal, bupeotal, fwbrtal, vupartala, vuppataru, wu po ta er, wuph phe… …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”